Gerne kannst Du diese Seite teilen

Tour durchs Hamburger Rathaus

Hier geht’s zur Außenansicht

Die Hamburger Rathaus mit 111 Meter Breite und einem 112 Meter hohen Mittelturm ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats. Das Gebäude liegt an der Kleinen Alster und wurde zwischen 1886 und 1897 im Neorenaissance Stil erbaut. Auf der Rathausmarktseite stehen zwischen den Fensternischen zwanzig Fassadenfiguren von Königen und Kaiser des alten Deutschen Reiches

Die Bürgerschaft (Landesparlament) ist die gesetzgebende Gewalt, also die durch Wahlen demokratisch gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger und tagt im Plenarsaal.  In den Flächenländern heißt die Legislative meistens Landtag

Durch den Besuch von Kaiser Wilhelm II hat der Kaisersaal des Rathauses seinen Namen erhalten. Kaiser Wilhelm II kam zur Einweihung des Nord-Ostsee-Kanals und aß hier zu Abend. Damals war das Rathaus noch eine Baustelle. Der Kaisersaal ist der zweitgrößte Saal des Rathauses und der Geschichte Hamburgs gewidmet.

Der Phönix-Saal soll an den Hamburger Brand und an den Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern. Beim Hamburger Brand von 1842 wurde das Alte Rathaus gesprengt, um den Flammen Einhalt zu bieten. Teile des zusammengeschmolzenen Silbers von damals erinnern an den „Großen Brand“. Das Bürgermeisteramtszimmer ist ein repräsentativer Raum, der sehr aufwendig gestaltet wurde. Hier empfangen die „Bürgermeister“ Gäste zum Gespräch. Dort ist auch das „Goldene Buch“ der Stadt. Der Bürgermeistersaal ist ein weiterer Empfangsraum und für Gäste des Senats gedacht.

Ratsstube im Senatsgehege. Tagungszimmer des Senats und der Festsaal. Hier findet alljährlich die Matthiae-Mahlzeit statt, das älteste Festmahl der Welt.

Gerne kannst Du diese Seite teilen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner