
Fliegenpilz (Amanita muscaria)
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch Roter Fliegenpilz genannt, ist nahezu weltweit verbreitet und ist eine giftige Pilzart. Der Fruchtkörper erscheint von Juni bis zum Beginn des Winters. Er geht eine Symbiose mit Bäumen wie Fichten und Birken ein, die dem Pilz Zucker zur Verfügung stellen. Im Gegenzug versorgt
der Fliegenpilz den Baum mit Nährstoffen wie Stickstoff und Spurenelemente. Der Fliegenpilz zählt zu den häufigsten Pilzarten Deutschlands.
________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________

Gemeiner Steinpilz (Boletus edulis)
Der Gemeine Steinpilz auch Fichten-Steinpilz genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten Die Fruchtkörper haben meist einen bräunlichen Hut, weiße bis olivgelbliche Poren, eine helle Netzzeichnung am Stiel, weißes und sehr festes Fleisch. Häufig lebt er mit Fichten in Symbiose. Der Steinpilz hat eine große Bedeutung als Speisepilz.
Zu dieser Gattung zählen folgende Sorten:
Fichtensteinpilz; Sommersteinpilz; Kiefernsteinpilz; Bronzeröhrling

Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
Der Rotrandige Baumschwamm kommt aus der Familie der Baumschwammverwandten. Der Pilz lebt ganzjährig an lebenden oder abgestorbenen Laub- und Nadelbäumen, wobei die Fichte bevorzugt wird.