Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz in Berlin/Charlottenburg. In den Jahren 1891–1895 wurde sie im Auftrag von Kaiser Wilhelm II erbaut. Ihr Kirchturm war damals mit 113 Metern der höchste der Stadt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Gedächtniskirche 1943 schwer beschädigt. Die 71 Meter hohe Turmruine
wurde als Mahnmal gegen den Krieg erhalten.
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen und den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Seit 1987 befindet sich in der Turmruine eine Gedenkhalle.